In Nepal haben anhaltende Massenproteste die politische Landschaft erschüttert: Premierminister Khadga Prasad Oli trat zurück, nachdem ein kurzzeitiges Verbot sozialer Medien zu landesweiten Demonstrationen eskaliert war. Auslöser war die Sperrung von Plattformen wie Facebook, X und YouTube, doch schnell wurde daraus eine breitere Bewegung gegen Korruption, Vetternwirtschaft und die Privilegien der politischen Elite. Besonders die „Gen Z“, mobilisierte Zehntausende junge Menschen, die nicht nur für Meinungsfreiheit protestierten, sondern auch gegen eine Jugendkrise, die täglich über 2.000 junge Nepales*innen ins Ausland zur Arbeitsmigration zwingt.
Die Situation spitzte sich dramatisch zu, als Polizeikräfte das Feuer auf Demonstrierende eröffnete und 19 Menschen getötet wurden. Videos in sozialen Medien zeigten Angriffe auf führende Politiker*innen, während Regierungsgebäude und Residenzen in Flammen aufgingen. Zwar übergab Oli sein Amt und führt nun eine Übergangsregierung, doch ob dies die Bewegung befriedigt, bleibt unklar. Viele Demonstrant*innen fordern nicht nur Aufklärung über die tödlichen Schüsse, sondern auch ein Ende der systematischen Korruption und der Vetternwirtschaft durch sogenannte „Nepo Kids“.
Hintergrund der Revolution ist die aussichtslose Situation einer jungen Generation, die mit über 20 Prozent Arbeitslosigkeit konfrontiert ist und sich einer abgeschotteten politischen Elite gegenübersieht, deren Kinder im Luxus leben, während die Mehrheit um Perspektiven ringt.
Die Proteste machen die explosive Mischung aus autoritären Einschränkungen, sozialer Ungleichheit und Generationenkonflikten sichtbar. Präsident Ram Chandra Poudel und die Armee rufen zwar zum Dialog auf, doch die „Gen Z“-Bewegung scheint entschlossen, grundlegenden Wandel einzufordern.
Mehr dazu hier: https://www.latimes.com/world-nation/story/2025-09-09/nepals-prime-minister-resigns-as-protests-against-the-government-and-corruption-rage-on